Studieren mit Kind

Ob man gerade das Abitur gemacht hat oder schon etwas älter ist. Wer Kinder hat und gerne studieren möchte stellt sich unweigerlich die Frage: "Geht das überhaupt?"
7% der Studierenden in Deutschland haben derzeit Kinder (Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks)
Ein Studium ist schon anstrengend – studieren mit Kind aber wird zu einer Doppelbelastung vor der viele Angst haben. Das Studium wird nicht so reibungslos verlaufen wie bei kinderlosen Studenten - wird aber trotzdem von vielen erfolgreich absolviert. Hier ist natürlich eine Menge Organisationstalent gefragt. Darüber sollte man sich im Klaren sein. Wichtig ist nicht gleich "die Flinte ins Korn zu werfen" getreu nach dem Motto: "das geht sowieso nicht".
Es gibt zum Beispiel Universitäten, die Studenten mit Kindern die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums, oder die Möglichkeit eines Härtefallantrages bei der Bewerbung bieten. Auch gibt es Möglichkeiten Mutterschutzfristen und Elternzeiten über einen gewissen Zeitraum zu nehmen. Auch werden teilweise in Kooperation mit Kindertagesstädten Möglichkeiten zur Kinderbetreuung von Studenten mit Kind geboten. Hier gilt es zu informieren.
Trotzdem stellen sich für die Beteiligten die typischen Fragen:
- Gibt es eine Studienbeitragsbefreiung?
- Was ist mit BAföG?
- Was ist der Kinderbetreuungszuschlag beim BAföG?
- Kindergeld und Elterngeld im Studium?
- Habe ich als Studentin Anspruch auf Mutterschaftsgeld?
- Kann das alles finanziell funktionieren?
- Wieviel Zeit habe ich zum Lernen?
- Wo erhalte ich Unterstützung?
- Wie läuft das mit dem Babysitter?
- Habe ich beim studieren mit Kind überhaupt noch Zeit für mich?
- Und viele mehr...
Infos und Tipps zu diesen Fragen findet Ihr auf: https://studieren.de
Nach dem Studium
Positives für die Bewerbung
Hast Du als fertige Studentin vor oder während Deines Studiums ein Kind bekommen kann sich das sehr positiv auf das Vorstellungsgespräch beim zukünftigen Arbeitgeber auswirken, denn:
- Du hast bewiesen, dass Du mit einer Doppelbelastung ausgekommen bist
- Du hast bewiesen, dass Du deine Ziele trotz dieser zusätzlichen Belastung erreicht hast
- Wer sein Studium trotz dieser Doppelbelastung abgeschlossen hat wird es auch schaffen Beruf und Kinder unter einen Hut zu bringen
- Wenn Du schon ein oder mehrere Kinder hast braucht der Arbeitgeber weniger Angst zu haben, dass Du in absehbarer Zeit schwanger wirst und einen Arbeitsplatz blockierst (das soll jetzt nicht als Motivation gesehen werden als Student Kinder zu bekommen:-))
Alternativen zur Festeinstellung
In vielen Fällen entscheiden sich fertige Studenten mit Kind / Kindern dazu ein Gewerbe anzumelden und von zu Hause aus für Firmen zu arbeiten. Natürlich hängt das immer vom Berufsbild ab, aber viele Berufe ermöglichen ein Homeoffice.